20.03.2025
In Kooperation zwischen Fakultät für Philologie und Dezernat 1 (Hochschulentwicklung und Strategie) konnte, mit finanzieller Förderung durch den Stifterverband, in den letzten vier Jahren Challenge-Based Learning (CBL) als praxisorientierte Lehrmethode an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) verankert werden.
Zum Abschluss der Förderphase präsentierten Stephanie Heimgartner, verantwortlich für Praxis und Transfer an der Fakultät für Philologie, und Michael Weckop, Dezernat 1 (Hochschulentwicklung und Strategie), auf der Veranstaltung „Gelingensbedingungen für Entrepreneurship Education“ des Stifterverbandes das RUB-Projekt. In den letzten Jahren wurde ein Netzwerk gebildet, Fortbildungen und Materialien für Lehrende bereitgestellt, eine Evaluationsmatrix entwickelt und ein RUB-internes Förderprogramm angestoßen. Von den acht im Rahmen dieses Programms geförderten Challenge-Based Learning- Lehrprojekten waren drei an der Fakultät für Philologie angesiedelt. Ziel dabei: Studierende sollen neben wissenschaftlichen auch Entrepreneurial Skills ausbauen.
Die drei geförderten Lehrprojekte aus der Fakultät waren: „FIDENAForschungszentrum 2024 – Change (mit)gestalten“ und „Kitchen Stories. Konzeptionsphase für eine neue Kooperationslinie“ beide Theaterwissenschaft, sowie aus der Medienwissenschaft das Seminar „Kuratieren Queerulieren. Ausstellen als queer/feministische Medien/Praxis“ mit einer vierwöchigen Abschlussausstellung im atelier automatique in Bochum.
In Kooperation zwischen Fakultät für Philologie und Dezernat 1 (Hochschulentwicklung und Strategie) konnte, mit finanzieller Förderung durch den Stifterverband, in den letzten vier Jahren Challenge-Based Learning (CBL) als praxisorientierte Lehrmethode an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) verankert werden.
Zum Abschluss der Förderphase präsentierten Stephanie Heimgartner, verantwortlich für Praxis und Transfer an der Fakultät für Philologie, und Michael Weckop, Dezernat 1 (Hochschulentwicklung und Strategie), auf der Veranstaltung „Gelingensbedingungen für Entrepreneurship Education“ des Stifterverbandes das RUB-Projekt. In den letzten Jahren wurde ein Netzwerk gebildet, Fortbildungen und Materialien für Lehrende bereitgestellt, eine Evaluationsmatrix entwickelt und ein RUB-internes Förderprogramm angestoßen. Von den acht im Rahmen dieses Programms geförderten Challenge-Based Learning- Lehrprojekten waren drei an der Fakultät für Philologie angesiedelt. Ziel dabei: Studierende sollen neben wissenschaftlichen auch Entrepreneurial Skills ausbauen.
Die drei geförderten Lehrprojekte aus der Fakultät waren: „FIDENAForschungszentrum 2024 – Change (mit)gestalten“ und „Kitchen Stories. Konzeptionsphase für eine neue Kooperationslinie“ beide Theaterwissenschaft, sowie aus der Medienwissenschaft das Seminar „Kuratieren Queerulieren. Ausstellen als queer/feministische Medien/Praxis“ mit einer vierwöchigen Abschlussausstellung im atelier automatique in Bochum.