07.02.2025
Im Januar 2025 wurde zum ersten Mal der neu ins Leben gerufene Preis für den besten Moodle-Kurs der Fakultät für Philologie vergeben.
Eine vierköpfige Jury, bestehend aus den Moodle-Expert*innen vom RUBel-Team, Kathrin Braungardt und Ralf Otto, sowie den Studierenden Noah Fietzek und Nadine Bienert, hat die nominierten Kurse eingehend geprüft und sich schließlich auf zwei Gewinner geeinigt.
Die feierliche Preisverleihung durch unsere Dekanin, Natalie Binczek, und unseren Studiendekan, Peter Goßens, fand am Mittwoch, den 22. Januar, um 12.00 Uhr in GB 02 im Rahmen des ersten „Tags des offenen Moodle-Kurses“ unserer Fakultät statt.
Zum 2. Platz gratulieren wir herzlich Dr. Matthias Zucker (Lehrkraft für besondere Aufgaben am Englischen Seminar), der in seinem Kurs eindrucksvoll demonstriert hat, wie wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Studieneingangsphase auch mit einem geringeren Anteil synchroner Lernphasen vermittelt werden können.
Der herzliche Glückwunsch für den 1. Platz geht an Philip Oppenländer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar). In seinem Kurs erstellen die Studierenden ohne Vorwissen und besondere Schulung selbst H5P-Elemente. Dabei erwerben sie sowohl fachspezifische Kompetenzen als auch generelle Medienkompetenzen.
Wir möchten uns zudem bei allen weiteren bedanken, die am 22. Januar ihre nominierten Moodle-Kurse vorgestellt haben:
Dr. Arnold Bärtschi (klassische Philologie): Klassische Basisübung I (Latein)
Dr. Marten Juskan (Englisches Seminar): Introduction to English Linguistics
Prof. Dr. Kerstin Majewski (Englisches Seminar): Framing Chaucer - The Canterbury Tales in Context und Travellers and Travels in Medieval English
Christian Fittinghoff für Prof. Dr. Roland Weidle (Englisches Seminar): Shakespeare and Popular Culture und Verbatim Drama
Dr. Matthias Zucker (Englisches Seminar): Academic Skills
Philip Oppenländer (Romanisches Institut): Französisch in Nord- und Südamerika
Im Januar 2025 wurde zum ersten Mal der neu ins Leben gerufene Preis für den besten Moodle-Kurs der Fakultät für Philologie vergeben.
Eine vierköpfige Jury, bestehend aus den Moodle-Expert*innen vom RUBel-Team, Kathrin Braungardt und Ralf Otto, sowie den Studierenden Noah Fietzek und Nadine Bienert, hat die nominierten Kurse eingehend geprüft und sich schließlich auf zwei Gewinner geeinigt.
Die feierliche Preisverleihung durch unsere Dekanin, Natalie Binczek, und unseren Studiendekan, Peter Goßens, fand am Mittwoch, den 22. Januar, um 12.00 Uhr in GB 02 im Rahmen des ersten „Tags des offenen Moodle-Kurses“ unserer Fakultät statt.
Zum 2. Platz gratulieren wir herzlich Dr. Matthias Zucker (Lehrkraft für besondere Aufgaben am Englischen Seminar), der in seinem Kurs eindrucksvoll demonstriert hat, wie wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Studieneingangsphase auch mit einem geringeren Anteil synchroner Lernphasen vermittelt werden können.
Der herzliche Glückwunsch für den 1. Platz geht an Philip Oppenländer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar). In seinem Kurs erstellen die Studierenden ohne Vorwissen und besondere Schulung selbst H5P-Elemente. Dabei erwerben sie sowohl fachspezifische Kompetenzen als auch generelle Medienkompetenzen.
Wir möchten uns zudem bei allen weiteren bedanken, die am 22. Januar ihre nominierten Moodle-Kurse vorgestellt haben:
Dr. Arnold Bärtschi (klassische Philologie): Klassische Basisübung I (Latein)
Dr. Marten Juskan (Englisches Seminar): Introduction to English Linguistics
Prof. Dr. Kerstin Majewski (Englisches Seminar): Framing Chaucer - The Canterbury Tales in Context und Travellers and Travels in Medieval English
Christian Fittinghoff für Prof. Dr. Roland Weidle (Englisches Seminar): Shakespeare and Popular Culture und Verbatim Drama
Dr. Matthias Zucker (Englisches Seminar): Academic Skills
Philip Oppenländer (Romanisches Institut): Französisch in Nord- und Südamerika