NACH OBEN

Best Publication Award Gender und Medien 2024

05.12.2024

Hannah Schmedes

Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2024 in Mainz wurde Hannah Schmedes (Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Gender Media Studies am Institut für Medienwissenschaften) mit dem Best Publication Award Gender und Medien ausgezeichnet.

Die AG Gender/ Queer Studies und Medienwissenschaft würdigte damit ihren Artikel „-1.153 Characters. Towards a Queerfeminist Infrastructural Critique of Wikipedia“, der dieses Jahr in der „FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur“ erschien.

Schmedes beleuchtet in Ihrem Artikel genderspezifische Ungleichheiten und Machtstrukturen innerhalb der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Unter Bezugnahme auf queerfeministische Theorien von Wissenschaftlerinnen wie Susan Leigh Star, Leslie Kern und Eve Sedgwick analysiert sie, wie Wikipedias Infrastruktur systemische Voreingenommenheiten festigt und hebt die Bedeutung queerfeministischer Bildungsarbeit und reparativer Medienpraktiken hervor, um alternative Wissensperspektiven und -praktiken zu ermöglichen.

Die Fakultät für Philologie gratuliert zu dieser Auszeichnung!

Direktlink zum pdf: https://fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1712/1688

Link zum Heft/Journal: https://fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1712

 

Hannah Schmedes

Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2024 in Mainz wurde Hannah Schmedes (Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Gender Media Studies am Institut für Medienwissenschaften) mit dem Best Publication Award Gender und Medien ausgezeichnet.

Die AG Gender/ Queer Studies und Medienwissenschaft würdigte damit ihren Artikel „-1.153 Characters. Towards a Queerfeminist Infrastructural Critique of Wikipedia“, der dieses Jahr in der „FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur“ erschien.

Schmedes beleuchtet in Ihrem Artikel genderspezifische Ungleichheiten und Machtstrukturen innerhalb der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Unter Bezugnahme auf queerfeministische Theorien von Wissenschaftlerinnen wie Susan Leigh Star, Leslie Kern und Eve Sedgwick analysiert sie, wie Wikipedias Infrastruktur systemische Voreingenommenheiten festigt und hebt die Bedeutung queerfeministischer Bildungsarbeit und reparativer Medienpraktiken hervor, um alternative Wissensperspektiven und -praktiken zu ermöglichen.

Die Fakultät für Philologie gratuliert zu dieser Auszeichnung!

Direktlink zum pdf: https://fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1712/1688

Link zum Heft/Journal: https://fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1712